Mein Prime Abo habe ich bereits vor einigen Monaten gekündigt. Seit dem Jahreswechsel, sozusagen als guter Vorsatz, versuche ich zudem möglichst nichts mehr bei Amazon zu bestellen. Bis auf eine unbedachte Ausnahme im Januar (ging direkt gut los ;-)) ist mir das auch gelungen.

Warum das Ganze? Ich glaube, dass es wichtig ist einen Markt mit Wettbewerb und Alternativen zu haben. Wenn dieser Konzern seine monolithische Position noch weiter ausbauen kann, wird das zwangsläufig dazu führen, dass er irgendwann die Regeln im Umgang mit Dienstleistern, Lieferanten und schlussendlich auch Kunden selbst bestimmen kann. Bei den beiden erstgenannten tut er das ja auch schon, und fällt dabei nicht durch Zimperlichkeit auf.

Ich weiß, oft ist es frustrierend – entweder führen andere Händler die Artikel nicht, die Preise sind massiv höher oder das gewünschte Zubehörteil ist nicht verfügbar. Amazon hat dazu noch unbestritten mit die beste Organisation (Versandtempo, Retourenservice etc.) und einige liebgewonnene Funktionen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass z.B. die Wunschliste die Kind-Großeltern-Onkel&Tanten-Kommunikation ungemein erleichtern kann.

Man muss ja auch kein Dogma daraus machen, und Geld zu verschenken hat man im Normalfall ja auch nicht. Aber wenn nicht bei dieser, dann vielleicht bei der nächsten Bestellung oder der Übernächsten. Jeder Euro, der nicht auf dem größten Haufen landet, hilft Vielfalt und Wettbewerb zu erhalten, und damit die Position des Kunden stark zu machen. Wir können entscheiden wie gut das Blatt ist das wir in der Hand halten, lasst uns unsere Trümpfe nicht unbedacht ausspielen, wir brauchen sie vielleicht noch.

P.S. : Das Gleiche gilt übrigens für viele Bereiche. Wir kommen nicht mehr ohne WhatsApp aus, schon klar, aber muss wirklich jede Kommunikation darüber laufen? Lass die Vereins-, Kindergarten und Bürogruppe weiter bei WA laufen aber überzeuge deine Freunde von einer Alternative!

(Titelbild von josemiguels auf Pixabay )